Skip to main content

Abfrage Helfer Sommernachtsfest

24.04.2023

Hallo, liebe Eltern, 

Am Samstag, den 01.07.2023 findet wieder das von uns am Freibadgelände in Cham organisierte Sommernachtsfest statt. Hierzu benötigen wir fleißige Helfer, denn ohne tatkräftige Unterstützung kann so ein großes Fest nicht gestemmt werden! Deshalb möchten wir vorab anfragen, wer generell Lust hat, uns bei den Vorbereitungen bzw. am Fest selbst zu helfen.
(Aufgabenbeispiele: Mithilfe bei Kuchenverkauf/Grill/Spülstation/…)
Bitte lasst uns wissen, wenn ihr uns unterstützen wollt ? Hierzu einfach beim Mittwochstraining auf uns zukommen oder eine kurze WhatsApp-Nachricht hinterlassen.

Viele Grüße
Team Jugend
ww-cham-jugendleiter@wasserwacht.bayern / Sandra Heunisch – 0151 11132775

Theorietraining

13.04.2023

Hallo, liebe Kinder und Jugendliche,
Hallo, liebe Eltern,

Am Mittwoch, den 03.05. findet unser Training aufgrund des Übergangs vom Hallenbad zum Freibad in der Wasserwachtsgarage (Hinterhof Tiergartenstraße 10) statt. Hierbei vertiefen wir das Erste-Hilfe-Wissen (Stufe I) und machen mit euch (Stufe II & III) die erforderliche Theorie, die ihr für eure ausstehenden Schwimmabzeichen braucht!
Die Trainingszeit ist wie folgt:

Stufe I: 18:00Uhr – 19:00 Uhr
Stufe II/III: 19:00Uhr – 20:00 Uhr

Christbaumsammlung – Anmeldung

08.12.2023

Termin: 7. Januar 2024 @ 09:00  17:00

Die Jugendgruppe der Wasserwacht Cham bietet allen Chamauern (PLZ 93413) sowie in den Gemeinden Waffenbrunn (PLZ 93494) und Willmering (PLZ 93497) am Sonntag den 07.01.2024 die kostenlose Abholung und Entsorgung des Christbaumes an. Es wird gebeten den Baum ab 09.00 Uhr sichtbar aufzustellen.

Die Aktion läuft den ganzen Tag. Erforderlich ist die Anmeldung beim Organisationsleiter Alex Schramm  – Tel. Nr. 0160 – 28 60 965 bis Samstag 06.01.24 – 16 Uhr (telefonisch, Whatsapp, SMS, …) oder unter alexander.schramm@wasserwacht.bayern.

Natürlich freut sich die Ortsgruppe über Spenden, die der Jugend zugeführt werden.

Möglich ist vieles:

An den Baum hängen 🙂
Förderverein Wasserwacht Cham e.V.

Sparkasse Cham
IBAN DE71 7425 1020 0620 8332 02
BYLADEM1CHM

Paypal (an Freunde und Bekannte)

Alexander.schramm@wasserwacht.bayern
(gerne mit Adresse als Verwendungszweck, dann ist die Abholadresse auch registriert und keine weitere Anmeldung per telefonisch, Whatsapp, SMS, … ist nötig!)

Nikolausfeier

21.11.2022

Hallo, liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern,
am Samstag, den 03.12.2022, laden wir heuer wieder recht herzlich zur Nikolausfeier ein!
Aufgrund unserer Kapazitäten und um einen mehr oder weniger geordneten Ablauf zu garantieren, können wir leider nicht mehr als 40 Anmeldungen annehmen. Geplant ist ein Basteltisch, bei dem ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt. Wir bitten daher, auch selbst Bastelsachen einzupacken. Damit wir leckeren Punsch anbieten können, nehmt ihr bitte eure eigene Tasse mit! Ansonsten ist nur noch gute Laune mitzubringen, denn auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt ? Über Kuchen und Plätzchen freuen wir uns natürlich immer, dabei aber kurz Bescheid geben, damit es nicht zu viel wird.

Zur Anmeldung gehts hier lang…

Trainingsfrei

21.11.2022

Hallo, liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern,

die Trainer brauchen eine Verschnaufpause, damit sie wieder mit Qualität an den Start gehen können. Damit fällt das Jugendtraining am am Mittwoch, den 28.12.2022 und 04.01.2023 aus.

Die Trainer sind dann weihnachtlich erholt wieder am 11.01.2023 wieder da.

Suchen, Finden, Wasserbergung

30.10.2022

Wasserwacht Cham übt mit dem Team der Unterwasserortung am Satzdorfer See

Wochen vorher begann die Planung für die Beauftragtem der „Technischen Suche und Ortung Wasserwacht Cham“ Sebastian Bach und Alexander Schramm für eine Übung am Satzdorfer See. Hintergrund sind Schulungsmaßnahmen sowie die Vermessung des Sees. Dankenswerterweise konnte der See, nach Absprache mit den Seeverantwortlichen, in einem bestimmten Bereich genutzt werden. Auch die Angler wurden vorab informiert und waren positiv für ein Miteinander am Satzdorfer See gestimmt.

Um 06:30 am Sonntag traf sich das Aufbauteam um mit den Materialien (Boot, mobiles Sonar, Sonarpuppe, Taucherausrüstung, …) an das stehende Gewässer zu fahren. Ortsbegehung und Einweisung folgten, das Slippen des Boots in den See war schnell erledigt. Die neu gebaute Sonaraufbewahrungsbox wurde den Teilnehmern kurz erklärt und was das Gerät alles kann.

„Wie sieht das Einsatzszenario aus?“ – so die Frage der Einsatzkräfte. Eine Person ist geschwommen und dabei untergegangen. Einen Suchbereich konnte man bereits eingrenzen, welcher nun mit dem Sonar abgefahren werden soll, bevor Taucher in das kühle Nass reinspringen. Ein Taucher hat im Einsatzfall eine Verweilzeit von ca. 30 Minuten im Wasser. Das Sonar hat hier eine längere Nutzzeit und kann mittels des Boots größere Bereiche abscannen. Als verunfallte Person wird hier die eigenes von der Kreiswasserwacht angeschaffte 50kg Sonarpuppe genutzt. Die Puppe besteht aus einem Material, welches auf dem Sonar ähnlich dem Gewebe einer Person dargestellt wird.

In mehreren verschiedenen Gruppen wurde der Bereich mit dem Unterwasserortungs-Gerät abgesucht – auf dem Display als markanter Punkt markiert. Ebenso wurden Wurfbojen ins Wasser gebracht, welche dann in einem Einsatzszenario direkt von anderen Booten mit Tauchern angefahren werden kann.

Wieder an Land wurde das Übungsboot mit einem Tauchtrupp (Taucher, Sicherungstaucher, Signalleinen-Person) bestückt und an die Stelle der Wurfbojen manövriert. Die Taucher wurden an einem Grundtau befestigt und tauchten ab. Durch die genaue Positionierung der Wurfbojen wurde der Dummy schnell gefunden und konnte mittels Auftriebsweste der Taucher (Jacket) nach oben gebracht werden.

Für die Einsatzgruppe „Technische Suche und Ortung“ war es ein riesiger Erfolg – es war auch das erste Mal, dass eine solche Übung in dem Rahmen stattgefunden hat. Die geballte Einsatzfähigkeit der Wasserwacht wurde hier im kleinen Rahmen gefordert: Angefangen von Sonarbediener, Wasserretter, Bootsführer, Rettungstaucher. Sehr wichtig ist auch das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Fachausbildungen.

Einen Ausblick gab Beauftragter Schramm auch: es werden mehr Übungen im Laufe der nächsten Monate geben – sei es auf dem Regen oder auf den großen Seen im Landkreis Schwandorf. Die Einbindung der anderen Fachausbildungen ist mit geplant.

Ramadama

23.09.2022

Hallo liebe Kinder!

Am Samstag, den 24.09.2022 findet wieder die Aktion „Ramadama“ (Satzdorfer See) statt. Die Boote der Wasserwacht sind ebenso dort im Einsatz. Es wäre schön, wenn ein paar Jugendliche dabei wären und helfen würden.

Treffpunkt: 08:00 Uhr (WW Garage)
Beginn: 08:30 Uhr Satzdorfer See
Ende: ca. 12.00 Uhr

Sonstiges:

  • Warme Kleidung, Regenschutz nicht vergessen! (Witterungsbedingt)
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Training im Hallenbad

21.09.2022

Hallo liebe Kinder und Eltern / Erwachsene,

Es wird immer kälter draußen und die Blätter fallen schön langsam von den Bäumen. Höchste Zeit

für uns, in das gewohnte Hallenbadtraining umzusteigen.

Ab dem 21.09.2022 findet das wöchentliche Mittwochstraining im Hallenbad statt.  Hierbei greifen wir auf die gleichen Trainingszeiten wie in der letzten Hallenbad-Saison zurück: 

Stufe I: 18:00 – 19:00 Uhr 

Stufe II: 19:00 – 20:00 Uhr 

Stufe III: 19:00 – 20:00 Uhr 

Erwachsene: ab 20:00 Uhr

Jugend:

Um den Trainingsablauf zeitlich in eine geregelte Bahn zu lenken, bitten wir euch, bereits mit Badekleidung ausgerüstet (perfekt wäre unter der „normalen Kleidung“) ins Bad zu kommen. Dort werdet ihr dann ab 17:30 bzw. 18:30 Uhr am Eingang des Hallenbades abgeholt.

Fragen? => 

ww-cham-jugendleiter@wasserwacht.bayern

ww-cham-vorstand@wasserwacht.bayern